Skip to main content

Ausbildung
Mensch-Hund-Team
für tiergestützte Interventionen

Tiergestützte Intervention

Therapiebegleithund – Schulhund – Besuchshund


In Kooperation mit ANIMALS-HELPING-HANDICAPPED bieten wir in der Rhein-Main-Region, Würzburg und Main-Spessart eine Ausbildung für Fachkräfte aus therapeutischen, medizinischen, pädagogischen und sozialen Berufen sowie für Menschen, die sich mit ihrem Hund als Besuchshund-Team sozial engagieren wollen.

Die Ausbildung liegt aktuell bei der ISAAT zur Akkreditierung vor. (International Society For Animal Assisted Therapy)

Die Basis für ethisch vertretbare hundegestützte Interventionen liegt in der sicheren Bindung zwischen Bezugsmensch und Hund, in einer gelingenden zwischenartlichen Kommunikation, art- und tiergerechter Haltung, einer umfangreichen Vorbereitung des Hundes auf die Arbeit und gelebtem Animal Welfare. Wir legen daher in unserer Ausbildung großen Wert auf die Vermittlung von hündischer Sprache, Beziehungsarbeit sowie Freiwilligkeit und Mitbestimmung von Mensch und Tier. Dies beinhaltet das Erkennen und Respektieren der Bedürfnisse des Hundes, den Verzicht auf Konditionierung und Gegenkonditionierung sowie eine tiergerechte Interventionsgestaltung, welche einen Mehrwert für Klienten und Hunde ermöglicht. 

Um individuelles Lernen zu gewährleisten, beschränken wir die Teilnehmerzahl auf max. 9 Mensch-Hund-Teams pro Kurs. Unsere Ausbildung ist auf der Basis der aktuellen internationalen Qualitätsstandards von IAHAIO und ISAAT konzipiert.

Ein erfahrenes, fachkompetentes und multiprofessionelles Dozierenden-Team begleitet die Ausbildung in Theorie und Praxis. Mit bestandener Abschlussprüfung wird auf Basis der Grundprofession ein Zertifikat ausgestellt.

Unsere Ausbildung richtet sich an


  • Fachkräfte aus den Bereichen

    • Medizin, Psychologie, Therapie
    • (Heil-)Pädagogik, Lehramt, Soziale Arbeit
    • Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie
  • Fachkräfte für Tiergestützte Intervention (Therapie, Pädagogik, Förderung, Aktivität & Coaching)
  • Menschen, die sich mit ihrem Hund sozial engagieren wollen

In Anlehnung an die Grundprofessionen der Teilnehmenden wird in der Theorie und während der Praxisseminare auf die speziellen Bedürfnisse im Hinblick auf den tiergestützten Einsatz des Hundes eingegangen. 

Welche Voraussetzungen sollte der Mensch mitbringen

  • Volljährigkeit

  • Wunsch nach bindungs- und kommunikationsbasierter Zusammenarbeit mit dem eigenen Hund

  • Bedürfnis nach tiergestützten Interventionen, die gleichermaßen einen Mehrwert für Mensch und Tier beinhalten

  • Interesse am gemeinsamen Lernen in einer kleinen Gruppe mit max. 9 Teilnehmenden

  • Internetzugang und internetfähiges Endgerät

Welche Voraussetzung gelten für die Hunde

  • Gesundheitszeugnis, welches durch einen Veterinärmediziner die körperliche und psychische Gesundheit, Schmerzfreiheit sowie den Ausschluss von Qualzuchtmerkmalen bescheinigt

  • Abgeschlossene Tierhalter-Haftpflichtversicherung

  • Erfolgreiche Teilnahme an der Eingangsdiagnostik

  • Mindestalter von 18 Monate bei Abnahme der Prüfung
Gemeinsam als Team

Start der nächsten Ausbildung


September 2025 in Hessen

Präsenzseminare

bei ANIMALS-HELPING-HANDICAPPED

Industriestraße 15
64380 Roßdorf bei Darmstadt

Die für das Zertifikat geforderten supervidierten Praxiseinsätze der einzelnen Mensch-Hund-Teams können auch in Würzburg und Main-Spessart angeboten werden.

Seminartermine

Präsenz

freitags 12.30 – 18.00 Uhr
samstags 09.00 – 18.00 Uhr
sonntags 09.00 – 16.00 Uhr

Online

Wochentags zwischen 18.00 und 21.00 Uhr  

    Seminar
    inhalte

    Eingangsdiagnostik  
    • Kennenlernen der Mensch-Hund-Teams
    • Praxis: Einschätzung der Hunde bzgl. Orientierung am Menschen, Impulskontrolle, Sozial-, Kommunikations- und Bindungsverhalten, Stresstoleranz, Umgang mit Ressourcen
    Präsenz-Seminar: Grundlagen der Hundegestützter Interventionen und Veterinär-Medizin 
    • Theorie: Grundlagen hundegestützter Interventionen, Definitionen, Konzepte & Wirkmechanismen
    • Theorie: Einführung in die Mensch-Hund-Beziehung und Bindungsverhalten von Hunden
    • Theorie: Animal Welfare: Rassespezifische Talente, Fähigkeiten und Bedürfnisse
    • Theorie: Hundegesundheit, Zonoosen, Erste Hilfe am Hund
    • Praxis: Sozial- und Kommunikationsverhalten zwischen Hund und Mensch
    • Praxis: Erste Hilfe am Hund
    Präsenz-Seminar: Kommunikation und Stress
    • Theorie: Innerartliche + zwischenartliche Kommunikation bei Hunden
    • Theorie: Stresszeichen, Stressverhalten und Resilienz bei Hunden
    • Praxis: Stressregulation, Konfliktmanagement, Übungen zum Stressabbau
    • Praxis: Sozialverhalten im Kontakt mit anderen Tieren
    • Praxis: Hundegestützte Interventionen im Kindergarten
    • Praxis: Hundegestützte Interventionen bei Menschen mit körperlichen Handicaps
    • Praxis: Vertiefende Praktische Übungen, Rollenspiele, Videoanalyse
    Präsenz-Seminar:  Lernen, Interventionsplanung und Qualitätsmanagement
    • Theorie: Lerntheorien, Lernverhalten und Lernmotivation bei Hunden
    • Theorie: Interventionsplanung und Qualitätsmanagement am Beispiel Schulangst
    • Praxis: Kommunikation Hund – Hund, Kommunikation Mensch – Hund
    • Praxis: Vertiefende Praktische Übungen, Rollenspiele, Videoanalyse
    Präsenz-Seminar: Ethik in Theorie und Praxis
    • Theorie: Ethische Aspekte tiergestützter Intervention
    • Theorie: Hundegestützte Therapie mit Kindern und Jugendlichen
    • Praxis: Vertiefende praktische Übungen, Rollenspiele, Videoanalyse
    • Seminarreflexion und -evaluation

    Inhalte der Online Termine 

    • Artgerechter & bedürfnisorientierter Einsatz von Hunden im Kontext tiergestützter Interventionen 

    • Psychische Erkrankungen bei Hunden

    • Psychische Gesundheit bei Hunden

    • Berichte aus der Praxis: Hundegestützte Aktivitäten

    • Berichte aus der Praxis: Hundegestützte Förderung und Pädagogik

    • Rechtliche Grundlagen und Haftung

    • Gefährdungsanalyse und Tierschutz

    • Hygiene

    Ergänzt werden die Termine durch ein individuelles Selbststudium sowie supervidierte Praxiseinsätze der einzelnen Mensch-Hund-Teams.

    Ausbildungsumfang


    155
    Unterrichtseinheiten
    (UE)

    • 65 Theorie 
    • 65 Praxis / Supervision
    • 25 Selbststudium

    Prüfung

    1. Die theoretische Prüfung erfolgt mittels eines online Multiple-Choice-Tests
    2. Drei Supervisionen von praktischen Übungseinheiten / tiergestützte Interventionen incl. Reflexion
    3. Die einzelnen Elemente der praktischen Prüfung werden sukzessive während der Präsenzseminare abgenommen. Alternativ besteht die Möglichkeit, die Prüfung komprimiert zu einem späteren Zeitpunkt nach Ende der Ausbildung abzulegen.  

    Klick den Button

    Unser Dozierenden-Team


    Barbara Gabler

    Fachliche Ausbildungsleitung

    • Diplom-Psychologin
    • Weiterbildung in Systemischer Paar- und Familientherapie
    • Psychologischer Fachdienst und Pädagogische Leitung in der stationären und teilstationären Kinder- und Jugendhilfe
    • Fachkraft für Tiergestützte Therapie, Beratung und Pädagogik (ESAAT)
    • Therapie-Begleithund-Team mit Hündin Chica (ISAAT)
    • Seit über 10 Jahre aktiv in der tiergestützten Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien sowie Menschen mit Demenzerkrankung
    • Inhaberin von „Gefährten -leben, lernen & arbeiten mit Hund-“
    • Behördlich zertifizierte Hundeerziehungsberaterin gemäß §11 Abs. 1 Ziff. 8a + 8f Tierschutzgesetz
    • Natural-Dogmanship® Instruktorin
    • Dozentin und Ausbilderin in den Fachbereichen Kommunikation, Hundeerziehungsberatung und Tiergestützte Arbeit
    Katrin Schuck

    Organisatorische Ausbildungsleitung 

    • Studium der Prävention & Gesundheitsförderung mit den Schwerpunkten Stress & Gesundheit sowie Bewegung & Gesundheit
    • Case Management (DGCC zertifiziert)
    • Angehende Fachkraft für Tiergestützte Therapie (ISAAT)
    • Verwaltungsmitarbeiterin bei ANIMALS HELPING HANDICAPPED, Institut für tiergestützte Interventionen
    Bettina Freimut
    • Staatlich anerkannte Erzieherin 
    • Zertifizierte Fachkraft für tiergestützte Pädagogik und Interaktionen
    • Behördlich zertifizierte Hundetrainerin gemäß § 11 Tierschutzgesetz
    • Psychologische Beraterin
    • Tier-REIKI-Praktikerin
    • Leiterin des Instituts „Tiere im Einsatz“
    • Mit-Gründerin des Qualitätsnetzwerks PFOTE – Professionelle Mensch-Hund-Teams für Tiergestützte Interventionen
    • ISAAT-Vorstandsmitglied

    www.tiere-im-einsatz.de

    Dr.in Sandra Foltin
    • Studium der Biologie, Psychologie und Jura 
    • Promoviert mit Schwerpunkt Verhaltensbiologie des Hundes
    • Sehr engagiert in praktischen Tierschutz- und Ethikprojekten
    • Leiterin von „Tiergestützte Therapie – Ausbildungszentrum NRW“
    • Wissenschaftliche Beirätin beim Qualitätsnetzwerk Schulbegleithunde e.V.
    • ESAAT-Vorstandsmitglied 

     www.tta-nrw.de

    Gesche Körner
    • Diplom Pädagogin
    • Fachkraft für Tiergestützte Interventionen (ISAAT)
    • Kindertagesstättenleiterin der KiTa Kinderhaus in Büttelborn
    Jan Nijboer
    • Pädagoge
    • Begründer der Hundeerziehungsphilosphie Natural-Dogmanship®
    • Behördlich zertifizierter Hundeerziehungsberater gemäß §11 Abs. 1 8f
    • Inhaber der Natural-Dogmanship®-Zentrale
    • Inhaber des Instituts für Hundeerziehungsberatung
    • Ausbilder von Servicehunden und Servicehunde-Trainer*innen
    • Entwickler eines Eignungstest für Hunde im tiergestützten Einsatz
    • Dozent, Ausbilder und Fachbuchautor im Bereich Hundeerziehung

    www.institut-hundeerziehungsberatung.de

    Meike Rohrhurst
    • Ass.jur
    • Syndikusrechtsanwältin
    • Behördlich zertifizierte Hundeerziehungsberaterin nach § 11 Abs. 1 Ziff. 8f Tierschutzgesetz
    • Ganzheitliche Ernährungsberaterin für Hunde
    • Natural-Dogmanship® Instuktorin
    • Inhaberin der Hundeschule KULAHund®
    • Dozentin in den Fachbereichen Hundeerziehungsberatung und -ernährung, rechtliche Grundlagen und Haftung in der tiergestützten Arbeit sowie Tierschutzrecht
    Dr. Andreas Schwarzkopf
    • Facharzt für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie
    • Vereidigter Sachverständiger für Krankenhaushygiene
    • Veröffentlichung: „Tiere in Einrichtungen des. Gesundheitsdienstes und der Pädagogik. Eine Handreichung zur Planung Tiergestützter Therapie aus hygienischer Sicht“
    • Leiter des Hygiene-Instituts Schwarzkopf
    Dr.in vet. Sylvia Tritsch
    • Studium der Veterinärmedizin
    • Inhaberin der Tierarztpraxis Dr. Sylvia Tritsch
    • Klassische Schulmedizin
    • Erweiterte Tiermedizin: Homöopathie, Akkupunktur, Ostheopathie & Physiotherapie  

    Kosten


    Die Ausbildungskosten setzen sich aus der Eingangsdiagnostik, der Einmalzahlung und der Prüfungsgebühr zusammen

    Die Gesamtkosten enthalten:
    • Eingangsdiagnostik des Mensch-Hund-Teams
    • Vermittlung der im Curriculum beschriebenen Kompetenzen in Theorie und Praxis
    • Skripte zu den Seminarinhalten
    • 3 Supervisionen
    • Theoretische und praktische Prüfung
    • Teilnahmebescheinigungen der besuchten Seminare
    • Abschluss-Zertifikat auf Basis der beruflichen Grundqualifikation
    • Getränke und Pausensnacks

    Los gehts!

    Noch offene Fragen?

    Inhaltlich:

    Barbara Gabler (Fachliche Leitung)
    T: +49 174 3124591

    Organisatorisch:

    Team 
    ANIMALS HELPING HANDICAPPED

    T: +49 615 46996 42